HGV | IT-Branche wird zum Konjunkturmotor
25377
post-template-default,single,single-post,postid-25377,single-format-standard,tribe-no-js,page-template-hgv-bridge-child,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-13.8,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.7,vc_responsive

IT-Branche wird zum Konjunkturmotor

Die Regierung hat den Jahresbericht zur Lage der Informationswirtschaft vorgestellt. Wirtschaftsstaatssekretär Bernd Pfaffenbach
bemerkte dazu bei der Veröffentlichung: „2006 wird das beste Jahr seit dem New-Economy-Einbruch“.

Die deutsche IT-Branche verbessert sich im internationalen Ranking von Platz 13 auf 12. An der Spitze bleiben
Dänemark, USA und Schweden.

Mit einem Gesamtumsatz von 134,5 Milliarden Euro ist die Informationswirtschaft inzwischen der wichtigste
Wirtschaftszweig in Deutschland geworden.

Der Branchenverband Bitkom schätzt, dass die IT-Branche 2006 um 2,4% wachsen wird. Der größte Einzelmarkt
in Europa wächst damit nur schwächer als in Großbritannien (4,2%) und Frankreich (3,0%).

63 Prozent der deutschen IT-Firmen schätzten ihre Geschäftsaussichten positiv ein und wollen neue Arbeitsplätze
schaffen.

Der Studie der Bundesregierung zufolge könnte Deutschland in verschiedenen Teilbereichen der IT-Branche weltweit
führend werden, dazu zählen branchenspezifische Systemlösungen (Fabrikautomatisierung, Embedded Systems),
elektronischer Warenverkehr (E-Business) sowohl der Einsatz von RFID-Etiketten (Funk-Etiketten).

Nahholbedarf sieht die Studie in den Bereichen UMTS, drahtloses Internet (WLAN) und Breitband-Internet über Kabel.
Bundeskanzlerin Angela Merkel plant für den Spätherbst einen eigenen IT-Gipfel.

Keine Kommentare

Einen Kommentar schreiben