HGV | Ausverkauf mittelständischer Familienunternehmen?
18779
post-template-default,single,single-post,postid-18779,single-format-standard,bridge-core-3.0.9,qi-blocks-1.2.5,qodef-gutenberg--no-touch,tribe-no-js,page-template-bridge,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.6.6,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-13.8,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-58349

Ausverkauf mittelständischer Familienunternehmen?

Laut einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers, die jetzt in Frankfurt vorgestellt wurde, interessieren sich internationale Investoren mehr und mehr für mittelständischer Familienunternehmen.

Nur noch etwa jedes dritte Familienunternehmen soll nach dem Rückzug der derzeitigen Eigentümer in Familienbesitz bleiben – über die Hälfte der Unternehmen soll verkauft werden. Wie die Studie zeigt, für die über 1000 Unternehmen in der EU begfragt wurden, ist dies ist deutlich mehr als im europäischen Ausland.

Die am meisten genannten Gründe sind: Familienstreitigkeiten, fehlende Nachfolger innerhalb der Familie, Finanzierungsprobleme und die zu hohe Erbschaftssteuer.

Anlass zur Sorge gibt die Studie besonders wegen der Tatsache, das die Familienunternehmen in Deutschland derzeit mehr als zwei Drittel aller Arbeitsplätze stellen.

Keine Kommentare

Einen Kommentar schreiben