HGV | Vernachlässigte Märkte, demografischer Wandel und frische Werbeideen
23317
post-template-default,single,single-post,postid-23317,single-format-standard,bridge-core-3.0.9,qi-blocks-1.2.3,qodef-gutenberg--no-touch,tribe-no-js,page-template-bridge,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.6.3,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-13.8,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-58349

Vernachlässigte Märkte, demografischer Wandel und frische Werbeideen

Der Demografische Wandel ist längst da – inzwischen leben in Deutschland mehr Alte als Junge, dennoch wird die ältere Zielgruppe oft vernachlässigt.


Peter Ruhenstroth-Bauer (2002 bis 2005 Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) kritisiert:
Der Wirtschaft gehen Märkte und Millionen Kunden verloren.


Während sich die Wirtschaft in Deutschland vornehmlich auf junge Arbeitskräfte und Kunden konzentriert, zeigen andere Länder wie Japan, dass die Beschäftigungstauglichkeit durch das Alter nicht eingeschränkt ist. Studien und praktische Tests zeigen: ältere Arbeitnehmer sind engagiert, belastbar, genauso wenig oder oft krank wie jüngere Mitarbeiter und verfügen über mehr  Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Kunden.


Aus Japan kommen auch Ideen um ältere Kunden in Bereichen zu gewinnen, die bislang der Jugend vorbehalten waren. Sony und Nintendo konnten beispielsweise mit passenden Gedächtnistraining-Spielen (z.B. „Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging“) für ältere Kunden den Absatz von Spielekonsolen enorm steigern – Produkte, die sonst nur von Jugendlichen gekauft werden.


Das es sich nicht nur lohnt, bei Unterhaltungselektronik auf ältere Kunden zu setzen sonder auch bei Vertrieb und Werbung neue Medien wie das Internet und die überwältigenden Möglichkeiten des Web 2.0 zu nutzen, zeigen inzwischen große Konzerne wie IBM, Sony und Adidas. Hierbei entstehen ständig neue Trends und Ideen, z.B. Werbung auf Web 2.0 Platformen wie you-tube.com oder second-life.com.

Keine Kommentare

Einen Kommentar schreiben