HGV | Abgeltungssteuer – Steuerfreiheit sichern!
23418
post-template-default,single,single-post,postid-23418,single-format-standard,bridge-core-3.0.9,qi-blocks-1.2.3,qodef-gutenberg--no-touch,tribe-no-js,page-template-bridge,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.6.3,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-13.8,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-58349

Abgeltungssteuer – Steuerfreiheit sichern!

Mit der Abgeltungssteuer regelt der Gesetzgeber die Besteuerung von Kapitaleinkünften neu. Aus der veränderten Lage ergeben sich Nachteile vor allem für langfristig orientierte Aktienfondssparer – allerdings auch gute Argumente für den Kauf von Fondsanteilen in den kommenden 17 Monaten.


Die Neureglung ab 01.01.2009 dient der Vereinfachung des Einkommensteuerrechts und ist insofern grundsätzlich positiv zu werten. Nachteilig wirkt sie sich jedoch für Anleger aus, die Aktienfonds zum langfristigen Vermögensaufbau nutzen. Während Erträge aus Aktiengeschäften bisher nach einer Spekulationsfrist von 12 Monaten steuerfrei waren, werden sie künfig mit 25 % besteuert. Das gilt allerdings nur für Neuanlagen ab 01.01.2009.


Das heißt, alle Wertpapiere, die bis 31.12.2008 gekauft werden, unterliegen der alten Regelung und sind bei Veräußerung nach 12 Monaten steuerfrei. Anleger, die z. B. bei Altervorsorge weiterhin auf Aktienfonds setzen wollen sollten diesen Umstand nutzen.

Keine Kommentare

Einen Kommentar schreiben