HGV | Wo bleibt die Feinstaub-Plakette für Laserdrucker?
22080
post-template-default,single,single-post,postid-22080,single-format-standard,bridge-core-3.0.9,qi-blocks-1.2.5,qodef-gutenberg--no-touch,tribe-no-js,page-template-bridge,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.6.6,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-13.8,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-58349

Wo bleibt die Feinstaub-Plakette für Laserdrucker?

Wie stern.de berichtet, hat eine Australische Studie festgestellt, dass die Luft in Büros wegen der Verwendung von Laserdrucker mehr Feinstaub enthalten kann, als die Luft an einer Autbahn.

Interessanterweise produzieren nur 40 Prozent der 62 untersuchten Druckermodelle überhaupt Feinstaub, während viele Modelle keine Emmissionen verursachen.

Eine Liste der untersuchten Drucker findet sich auch auf stern.de.

Auch wenn eine Studie zur Gefährlichkeit von Feinstaub aus Laserdruckern vom Bundesinstitut für Risikobewertung erst Ende 2007 vorliegen soll, lohnt es vielleicht jetzt schon, bei neuen Druckern auf  den Blauen Engel zu achten, der besonders schadstoffarme Drucker auszeichnet.

Die australische Originalstudie ist Anfang August online im Journal „Environmental Science and Technology“ veröffentlicht worden.

Keine Kommentare

Einen Kommentar schreiben