HGV | Experten-Rat zur Betrieblichen Altersversorgung wird gefördert
18964
post-template-default,single,single-post,postid-18964,single-format-standard,bridge-core-3.0.9,qi-blocks-1.2.3,qodef-gutenberg--no-touch,tribe-no-js,page-template-bridge,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.6.3,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-13.8,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-58349

Experten-Rat zur Betrieblichen Altersversorgung wird gefördert

Mittelständische Unternehmer, insbesondere Jungunternehmer und Existenzgründer haben häufig Beratungsbedarf. Sie wenden sich an Unternehmensberater und stellen nicht selten fest, dass viele dieser Dienstleister tatsächlich nicht oder nur wenig beraten, sondern vermitteln beziehungsweise Produkte verkaufen wollen. Das gilt zum Beispiel auch für die (Betriebliche) Altersversorgung. Die eigentlichen Fragen, Anliegen und Probleme der Rat Suchenden werden nicht gelöst. Im Ergebnis war die ‚Beratung’ für den Kunden kostenträchtig, ineffizient und nicht zielführend.

Am Anfang einer Beratung steht regelmäßig die Analyse der Ist-Situation. „Diese Bestandsaufnahme wird von Unternehmensberatern und Finanzdienstleistern gern als Gratis-Akquiseinstrument eingesetzt, um dem Unternehmer ein konkretes Beratungsangebot machen zu können. Dabei bleibt meistens unbeachtet, dass schon die Bestandsaufnahme an sich eine wertvolle Beratungsleistung sein kann“, bemerkte Gerhard  Bach, Geschäftsführer der Stuttgarter Unternehmensberatung Chefcoach und kritisierte, „dass diese Angebote genau so falsch wie verführerisch sind, wie auch etwa Unternehmer immer wieder versuchen, das Honorar des Beraters von seinem individuellen Kostenvorteil her zu bemessen“.

Diesen Tendenzen entgegenwirken will die Öffentliche Hand. So fördert zum Beispiel das Land Baden-Württemberg großzügig die Arbeit von Unternehmensberatern. Gerhard Bach: „Für die Bestandsaufnahme dient ein Zwei-Tage-Förderprogramm, bei dem der Kunde durch die Kombination unterschiedlicher Zuschussarten für eine Beratung im Wert von rund 1500 Euro nur knapp 600 Euro bezahlen muss“. Im weiteren Verlauf der Beratung können die ermittelten und für das Unternehmen notwendigen Maßnahmen umgesetzt werden: Zum Beispiel Bedarfsermittlung und Ausschreibung, Anbietersuche oder die Einführung eines Versorgungsmodells. „Für die Umsetzungsbegleitung greift der Staat noch einmal extratief in die Tasche und fördert Beraterleistungen bis maximal 30 Beratungstage mit rund 40 Prozent“, erklärte Bach.

„Die schon angesprochene Betriebliche Altersversorgung fällt wie die Vergütungspolitik mittelständischer Unternehmen und das Personalmanagement in das Beratungsangebot, das staatlicherseits gefördert wird“, verdeutlichte Bach. Gerade für diese Bereiche sollte sich der Kunde an hierauf spezialisierte Beratungs-Unternehmen wenden. „Er kann sicher sein, dass er nicht an Produktanbieter gerät, die ein Vermittlungsinteresse haben und ihm möglicherweise Versicherungen ‚andrehen’ wollen. Er kann sich vielmehr darauf verlassen, von neutralen Experten neutralen Rat zu erhalten.“

Weitere Informationen:
ChefCoach Unternehmensberatung GmbH
Königstr. 16,
70173 Stuttgart,
Telefon 0711/22029 – 100
Telefax 0711/22029 – 199,
info@chefcoach.de

Ansprechpartner:
Frau Unkel

Keine Kommentare

Einen Kommentar schreiben