HGV | HGV – Statement / Forderung Parkraummanagement – Stuttgart/ West
19049
post-template-default,single,single-post,postid-19049,single-format-standard,bridge-core-3.0.9,qi-blocks-1.2.5,qodef-gutenberg--no-touch,tribe-no-js,page-template-bridge,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.6.6,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-13.8,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-58349

HGV – Statement / Forderung Parkraummanagement – Stuttgart/ West

Bei der Einführung des Parkraummanagement im Stuttgarter Westen bedarf es für unsere Handels und Gewerbetreibenden und Handwerksbetrieben eine erhebliche Nachbesserung/ Regelung, um  a)  einen geregelten Geschäftsverlauf bzw. Geschäftseinsatz für Mitarbeiter und Kunden zu gewährleisten und um  b)  in eine für jeden Betrieb erfolgreiche Geschäftsentwicklung, als auch für die Stadt Stuttgart in eine nicht unerhebliche, erfolgreiche Gewerbesteueraufkommen Zukunft blicken zu können.
 
Begründung: 
Die Gewerbetreibenden, speziell aber auch unsere Handwerksbetriebe, die in allen Stadtquartierstrassen Ihren Einsatz haben, dürfen in der eh schon schlechten Park,- Halte,- Zu,- und Endladezeiten keine weitere Verschlechterung mehr erfahren, denn eines wissen wir alle ja zu genau, mehr Parkplätze gibt trotz Parkraummanagement der Westen nicht her, ein erheblicher Vorteil liegt schon bei den Anwohnern, den wir ja gerne zugestehen wollen und auch im Konsens mit der Stadt erwünscht ist, nur, der Westen ist ein starkes Mischgebiet von Handwerk,- Handel und Dienstleistungsbetrieben, wo es sträflich wäre, diese hohe Dichte von Gewerbesteueraufkommenden Betrieben, a) diese gleichwertig mit einem Anwohnerbedarf/ Ausweis und  b) diese nicht in einem höheren Maße zu berücksichtigen, weil Handwerk,- Handel  und Gewerbe mit den überlebensnotwendigen Park,- End,- und Zuladezeiten bestehen muss, um unter anderem auch für ein Stadtquartier, die notwendige Infrastruktur mit zu erhalten.
 
Mit diesem Konzept der Stadtverwaltung ist den Gewerbetreibenden in keinster Weise geholfen bzw. auch nicht förderlich für sich selbst durchdacht, denn für jeden Bürger zustehenden, öffentliche Straßenraum -Benutzung, wird nun mehr Bürokratie und Kosten aufgebürdet, und bekommt dafür keine einzige Parkplatzmöglichkeit mehr geboten. Diese Regelung ( einen Ausweis ) für einen Betrieb ist nur mit Nachteilen verbunden, wenn nicht sogar tödlich, denn mit dieser Regelung ist es für den Betrieb ein Lotteriespiel welcher Kunde oder Einsatz mit einem Ausweis nur in einem  Plan,- Zeitverfahren geleistet werden kann.
 
Wir fordern von der Stadt nach wie vor, erweiterte  Parkraumausweise für die Gewerbetreibenden, je nach Größe des Betriebes zu Verfügung zu stellen, um einen förderlichen Betriebsablauf zu sichern und um einem, auch für sich selbst, das so dringend benötigte und förderliche Gewerbesteueraufkommen für die Stadt Stuttgart zu sichern.
 
Zum anderen sollte die Stadt mit nur einem zustehenden Parkausweis für jeden Betrieb, nicht in marktwirtschaftliche Betriebsabläufe eingreifen, denn in der Wirtschaft ist Kundenservice oberste Priorität, wo man mit einem Zeitplanverfahren ( wie es in öffentlichen Einrichtungen möglich ist ) nicht mehr konstruktiv und zukunftsweisend mehrere Betriebseinsätze und Kunden bearbeiten und bedienen kann. 

Keine Kommentare

Einen Kommentar schreiben